Erfolgsfaktoren für
leistungsstarke Unternehmen
Die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit der Mitarbeiteiter:innen ziehen sich wie ein roter Faden durch mein Berufsleben. Immer wieder hat sich gezeigt, dass sie der Schlüssel zu erfolgreicher und nachhaltiger Zusammenarbeit sind.
Wann sind Mitarbeiteiter:innen gesund und zufrieden?
Längst geht es nicht mehr nur um Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wie zum Beispiel die Ergonomie des Arbeitsplatzes, Kantinenessen, Gesundheitschecks oder Fitnessübungen. Psychische Belastungen spielen in unserer schnelllebigen, digitalen Zeit eine immer größere Rolle. Seit 2013 ist die psychische Gefährdungsbeurteilung im § 5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG geregelt und somit gesetzlich verpflichtend (https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/__5.html).
Mit der Psychischen Gefährdungsbeurteilung (Psych GB) lassen sich akute und latente psychische Gefährdungssituationen erkennen und können gezielt bearbeitet werden. Die Psych GB ist für alle Arbeitgeber:innen verpflichtend. Auch Kleinbetriebe können durch Gewerbeaufsichtsamt, Berufsgenossenschaft sowie Renten- und Unfallversicherung kontrolliert werden.
Arbeitgeber:innen in der Zwickmühle?
Unternehmen müssen sich auf dem Markt behaupten. Entsprechend hoch sind Erfolgsziele gesteckt und entsprechend notwendig sind auch Veränderungen in den vorhandenen Strukturen.
Solche Veränderungsprozesse (Change Management) erzeugen häufig starke Belastungen. Besonders wichtig sind hier die Einbindung der Mitarbeiter:innen von Beginn an sowie eine wertschätzende Kommunikation. Die GBU-Psyche ist hier ein leistungsstarkes Instrument, um Problemfelder und Verbesserungspotenziale frühzeitig sichtbar zu machen. In gemeinsamen Sitzungen werden sie anschließend analysiert und geeignete Maßnahmen entwickelt. Mit der Nutzung dieses Tools unterstützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen aktiv. Dies macht sich oft auch in reduzierten Fehlzeiten bemerkbar. So profitieren sowohl Sie als Unternehmen als auch Ihre Mitarbeiter:innen von dieser Win-win-Situation.
Angesichts des demographischen Wandels und bevorstehenden Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, dass Ihre Mitarbeiteiter:innen ihre Leistungsfähigkeit bis zum Rentenalter erhalten. Mit einem etablierten, systematischen Gesundheitsmanagement ist dies möglich. Das belegt auch eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter gut 5000 Beschäftigten vom April 2024.
Alle Anforderungen und Bedürfnisse unter einem Hut?
Wollen Sie neben den strategischen Zielen auch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen im Fokus haben und somit ein leistungsstarkes und „gesundes“ Unternehmen sein? Dann unterstütze und begleite ich Sie gerne bei dieser herausfordernden, aber auch schönen Aufgabe, je nach Aufwand auch mit weiteren Berater:innen.